Kommunale Wärmeplanung in Hechingen
Kommende Veranstaltungen:
Ein kommunaler Wärmeplan zeigt den Weg der ganzen Kommune zu einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung, die auf erneuerbaren Energien und Abwärme basiert. So soll der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und langfristig Treibhausgasneutralität erreicht werden. Die Wärmeplanung hilft auch beim Umgang mit Bestandsgebäuden. Für Eigentümerinnen und Eigentümer von alten Gebäuden kann der Anschluss an ein zukünftiges Wärmenetz die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Alternativ werden Eigentümerinnen und Eigentümer eine Empfehlung für eine klimafreundliche Einzelheizung erhalten.
Downloads
- Download 1
- Download 2
- Download 3
Ziele der kommunalen Wärmeplanung
Deutschland muss unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden und setzt verstärkt auf erneuerbare Energien sowie unvermeidbare Abwärme. Die Kommunen sind beauftragt, mit der kommunalen Wärmeplanung eigenständig festzulegen, welche Gebiete wie mit Wärme versorgt werden sollen.
Ziel der Wärmeplanung ist es, einen machbaren und kostengünstigen Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu finden. Jede Kommune sucht dabei ihren individuellen Weg, so auch Hechingen.
Vorteile
Für Bürgerinnen und Bürger
Für Unternehmen
Für die kommunale Verwaltung
- Klarheit und Orientierung für Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer: Aus der großen Vielfalt der Heiztechnologien werden die für Ihr Stadtviertel möglichen Heizungssysteme herausgearbeitet.
- Regionale Wertschöpfung: Sie erleben mit, wo Ihre Wärme herkommt, denn erneuerbare Wärme wird vor Ort und in der Region gewonnen. Ihr Geld für die Heizkosten fließt wieder in die Region und hilft, Arbeitsplätze in der Nähe zu sichern.
- Versorgungssicherheit und Importunabhängigkeit: Sie sind unabhängiger von Preisschwankungen und -entwicklungen auf dem internationalen Energiemarkt.
- Orientierung und Technologieklarheit für den Gebäudestandort.
- Verwertung von Abwärme aus Ihrem Betrieb.
- Versorgungssicherheit und Importunabhängigkeit: Mehr Unabhängigkeit von Preisschwankungen und -entwicklungen auf dem internationalen Energiemarkt.
- Unterstützung, um die gesetzlichen Vorgaben des GEG zu erfüllen.
- Leitschiene für die Stadtentwicklung und zukünftige kommunale Entscheidungen.
- Planungssicherheit für kommunale Investitionen.
- Steigerung der Attraktivität der Stadt Hechingen, Daseinsvorsorge.
Für Bürgerinnen und Bürger
Für Unternehmen:
Für die kommunale Verwaltung
Schritte der kommunalen Wärmeplanung
Wir bilden Projektgruppen, identifizieren wichtige Akteure vor Ort und planen die Öffentlichkeitsbeteiligung.
Wir analysieren den aktuellen Wärmebedarf, Wärmeverbrauch, Wärmequellen, Wärmeerzeugungsanlagen und Energieinfrastruktur.
Wir prüfen die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme vor Ort.
Basierend auf den Ergebnissen der Analysen legen wir Etappenziele und das Zielszenario für die zukünftige Wärmeversorgung fest.
Im nächsten Schritt definieren wir konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung: z.B. der Ausbau von Wärmenetzen, die Förderung von Wärmepumpen, die energetische Sanierung von Gebäuden und andere bauliche Maßnahmen.
Technologien der zukünftigen kommunalen Wärmeversorgung
Aktuell im Jahr 2024 wird in Hechingen noch sehr viel mit fossilem Gas und Öl geheizt. Diese Energieträger werden bis 2045 vollständig ersetzt werden müssen. Mögliche Alternativen zu Öl und Gas sind:
- Solarthermie = Wärme aus Solarkollektoren
- Geothermie = Erdwärme; meist in Verbindung mit Wärmepumpen
- Wärmepumpen, die Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Wasser nutzbar machen, in Verbindung mit Ökostrom
- Holz (Pellets, Holzhackschnitzel, Scheitholz)
- andere Biomasse
- Abwärme aus industriellen und gewerblichen Prozessen
- Biogas/Biomethan
- „grüner“ Wasserstoff
Welche Energieträger davon in Hechingen genutzt werden können, das ist Ergebnis der Wärmeplanung. Außerdem zeigt die Wärmeplanung, in welchen Stadtvierteln ein Wärmenetz machbar scheint und in welchen Stadtvierteln die BürgerInnen sich um eine eigene klimafreundliche Heizung kümmern müssen.
Als Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv werden
Wie können Sie an der kommunalen Wärmeplanung teilnehmen?
Alle Entscheidungen werden bei unseren Gremien in Hechingen getroffen und müssen mit unseren Bürgerinnen und Bürger sowie wichtigen Entscheidungsträgern besprochen werden.
Wir laden Sie herzlich zu unseren Treffen der kommunalen Wärmeplanung ein.
Die erste öffentliche Veranstaltung findet am 14. November um 18:00 Uhr im Europasaal der Stadthalle statt.
Ab 17:00 Uhr können Sie am Tag der Veranstaltung kostenlos in der Tiefgarage Stadthalle parken.
Gesetzliche Vorgaben und Fristen
Gemeinden mit über 100.000 Einwohnern müssen bis zum 30. Juni 2026 einen Wärmeplan erstellen, kleinere Gemeinden haben bis zum 30. Juni 2028 Zeit. Dies ist im neuen Wärmeplanungsgesetz geregelt. Hechingen mit rund 20.000 Einwohnern erhält jedoch auch finanzielle Förderung vom Bund für die Wärmeplanung. Daher soll der Hechinger Wärmeplan bereits Ende 2025 erstellt sein.
März 2025: Neue Wärmenetze müssen mindestens 65 % ihrer Wärme aus erneuerbaren Energien oder Abwärme beziehen.
2028: Bestehende Wärmenetze müssen zu 30 % erneuerbare Energien oder Abwärme nutzen.
2040: Bestehende Wärmenetze müssen bis zu 80 % aus erneuerbaren Energien oder Abwärme bestehen.
2045: Vollständig fossilfreies Wärmenetz als Ziel.
Fakten
- 50 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland sind Wärme.
- 80 % der Wärmeversorgung basiert auf fossilen Brennstoffen.
- Jeder Zweite heizt mit Gas.
- Jeder Vierte nutzt Heizöl.
Fazit: Aktuell sind wir stark von Gas und Öl sowie deren Preisschwankungen abhängig. Eine zukunftssichere, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung erfordert den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien.
FAQ
Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung werden auf dieser Website veröffentlicht. In unserem Download-Bereich finden Sie regelmäßig aktualisierte Dokumente, Presseberichte sowie weiterführende Informationen zu diesem Thema. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Als Bürgerin bzw. Bürger kann ich an den öffentlichen Veranstaltungen der kommunalen Wärmeplanung teilnehmen.
Mehr Informationen finden Sie hier: Bürgerbeteiligung.
Der Wärmeplan soll für Hechingen bis Ende 2025 erstellt sein.
Mehr Informationen zu den Fristen finden Sie hier: Gesetzliche Vorgaben und Fristen
KONTAKT
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie
Sie haben Fragen oder Anregungen zur kommunalen Wärmeplanung und möchten diese mit uns teilen? Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Ihre Anfragen werden von dem Forschungsinstitut Steinbeis Solites entgegengenommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht jede Anfrage, die uns über das Kontaktformular erreicht, individuell beantworten können. Um Ihnen jedoch bestmöglich weiterzuhelfen, sammeln wir häufig gestellte Fragen und beantworten diese übersichtlich in unserem FAQ-Bereich. Individuelle Anliegen, die eine spezifische Bearbeitung erfordern, werden selbstverständlich persönlich von uns beantwortet.